Beschreibung
Untersuchungsstand für Pferde und Ponys - Für sichere und stressfreie Behandlungen Ein Untersuchungsstand ist eine Behandlungsbox, die tierärztliche Untersuchungen, Behandlungen und die Pflege von Pferden und Ponys erleichtert. Er bietet den Tieren Sicherheit und reduziert Stress während der Untersuchung, Behandlung oder Besamung. Diese Stände sind in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen erhältlich, um den Bedürfnissen von Reiter, Pferd und Stall gerecht zu werden.
Nutzen eines Untersuchungsstandes
- Ermöglicht problemlose Untersuchungen und Behandlungen durch Tierärzte.
- Hilft, nervöse und unruhige Pferde während der Behandlung ruhigzustellen.
- Wird während der Zuchtsaison zur Besamung von Stuten verwendet.
- Schützt Tierarzt und Tier bei der Kontrolle.
- Einige Modelle bieten eine integrierte Waage zur Gewichtserfassung.
Bauweise
- Stabile Konstruktion aus feuerverzinkten Stahlrohren.
- Feste Wandkonstruktionen an den Seiten, um Flucht und Umdrehen zu verhindern, oder stabile Seitenrohre für Behandlungen.
- Türen vorne und hinten, die sich mit einer Hand öffnen lassen.
- Seitenwände bei Besamungsständen vollständig mit Holz oder Bambus ausgestattet, um die Stute zu beruhigen und zu schützen.
Nutzung
- Führen Sie das Pferd durch die hintere Tür in den Stand.
- Schließen Sie die Tür hinter dem Pferd, sodass es nicht mehr fliehen kann.
- Sichern Sie besonders unruhige Pferde zusätzlich mit einem Strick.
- Die offenen Seiten ermöglichen dem Tierarzt die Behandlung von allen Seiten.
Größen
- Höhe: 120 bis 130 cm
- Länge: 150 bis 210 cm
- Breite: 83 bis 130 cm
- Die Größe sollte an die Größe des Pferdes angepasst werden, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
- Die Höhe der Seitenwände oder -rohre sollte höher als die Pferdeschulter liegen.
Materialien
- Stahl oder Blech und Holz.
- Das Gestell ist aus massivem Stahl, Türen und Wände sind mit Holz verkleidet.
- Einige Modelle verfügen über eine Gummibeschichtung an der hinteren Tür zur Vermeidung von Verletzungen.
Arten von Untersuchungsständen
- Einseitiger Untersuchungsstand (für Wandanschluss)
- Beidseitiger Untersuchungsstand (frei stehend)
- Untersuchungsstand mit Waage
- Untersuchungsstand mit Rohrgestell (für einfachere Untersuchung der Beine und des Bauches)
Kosten
- Zwischen 1000 und 4000 Euro, abhängig von Ausstattung, Größe und Gewicht.
- Günstigere Modelle bestehen aus einem Rohrgestell, teurere aus einem festen Konstrukt mit Zubehör wie Gummiboden, Holzverkleidungen oder integrierter Waage.
Qualitätsmerkmale
- Schweres Eigengewicht für Stabilität.
- Möglichkeit zur festen Verschraubung im Boden.
- Keine scharfen Kanten, um Verletzungen vorzubeugen.
- Ausgestattet mit Seitenrohren oder Seitenwänden, je nach Verwendungszweck.
- Der Stand sollte etwas größer sein als das Pferd selbst.
Alfako Untersuchungsstand
- Verzinktes Stahlblech
- Höhe: 120 cm, Tiefe: 83 cm, Breite: 155 cm
- Türen vorne und hinten
- Seiten mit Stahlrohr begrenzt
- Ermöglicht sicheren Stand und lange Lebenszeit
Ein Untersuchungsstand für Pferde ist eine Behandlungsbox und erleichtert tierärztliche Untersuchungen. Der Untersuchungsstand gibt den Pferden Sicherheit und sorgt dadurch für weniger Stress während der Untersuchung, Behandlung oder Pflege. Untersuchungsstände werden auch für die Besamung der Stute genutzt.
Eine Behandlungsbox ist besonders für nervöse und unruhige Pferde bei der tierärztlichen Kontrolle oder bei Impfungen konzipiert worden. Untersuchungsstände sind in vielfältigen Größen, Materialien und Arten erhältlich. Die Untersuchungsstände lassen sich an die Bedürfnisse des Reiters und des Pferdes, aber auch an die Stallbegebenheiten anpassen. Wir von Alfako verkaufen einen Untersuchungsstand aus feuerverzinktem Stahlrohr.
Wozu braucht man einen Untersuchungsstand für Pferde?
Man braucht einen Untersuchungsstand für Pferde, um dem Besitzer oder dem Tierarzt eine problemlose Untersuchung der Tiere zu ermöglichen. Die Untersuchungsstände werden genutzt, um Pferde bei der Behandlung ruhigzustellen und um während der Zuchtsaison eine sichere Besamung der Stute durchzuführen.
Einige Tierärzte schreiben mittlerweile für Pferdebesitzer die Pflicht eines Untersuchungsstands vor, um sich selbst und auch das Tier bei der Kontrolle zu schützen. Es gibt Untersuchungsstände, die mit einer integrierten Waage angeboten werden, damit man während der Untersuchungen die Möglichkeit hat, das Pferd zu wiegen.
Welche Arten von Untersuchungsständen gibt es?
Es gibt fünf verschiedene Arten von Untersuchungsständen: der einseitige Untersuchungsstand, der beidseitige Untersuchungsstand, der Untersuchungsstand mit Waage, der Untersuchungsstand mit Boden und der Untersuchungsstand mit Rohrgestell.
Die folgende Liste stellt Ihnen die Arten von Untersuchungsständen vor.
- Einseitiger Untersuchungsstand: Ein einseitiger Untersuchungsstand wurde für den Wandanschluss konstruiert und wird gegen die Wand gestellt. Der Untersuchungsstand für Pferde weist nur auf einer Seite eine feste Konstruktion auf, während die andere Begrenzung die Wand darstellt.
- Beidseitiger Untersuchungsstand: Ein beidseitiger Untersuchungsstand ist eine frei stehende Behandlungsbox, die an beiden Seiten mit einer festen Konstruktion begrenzt ist. Dieser Untersuchungsstand wird frei im Raum aufgestellt und bietet einen 360°-Rahmen um das Pferd.
- Untersuchungsstand mit Waage: Ein Untersuchungsstand mit Waage ermöglicht dem Tierarzt oder dem Pferdebesitzer, das Pferd zu wiegen. Nicht jedes Pferd steht während einer Behandlung oder während des Wiegens still, weshalb die integrierte Waage das Erfassen des exakten Gewichts des Pferdes erleichtert.
- Untersuchungsstand mit Boden: Der Untersuchungsstand mit Boden weist einen integrierten Gummiboden auf, der aus einer Anti-Rutsch-Matte gefertigt ist, damit das Pferd während der Behandlung einen stabilen Halt hat.
- Untersuchungsstand mit Rohrgestell: Untersuchungsstände mit Rohrgestell weisen keine festen, mit Holz verkleideten Seitenwände, sondern ausschließlich Rohre an den Seiten auf. Das Rohrgestell ermöglicht dem Tierarzt eine einfachere Untersuchung und Behandlung der Pferdebeine oder des Pferdebauches.
Wie sind Untersuchungsstände für Pferde gebaut?
Untersuchungsstände für Pferde sind an beiden Seiten oder an einer Seite des Untersuchungsstands mit festen Wandkonstruktionen gebaut, um eine Flucht und das Umdrehen des Pferdes zu vermeiden. Türen befinden sich vorne und hinten am Behandlungsstand, die sich mit einer Hand öffnen lassen.
Bei einem Untersuchungsstand, der nur für tierärztliche Behandlungen beim Pferd genutzt wird, sind an den Seiten statt fester Wandkonstruktionen massive Seitenrohre verbaut. Bei den Ständen mit dem Zweck der Stutenbesamung sind die Seitenwände vollständig mit Holz oder Bambus ausgestattet, um ein Ausbrechen zu den Seiten zu vermeiden, was die Stute beruhigt und ihr gleichzeitig Schutz bietet. Untersuchungsstände sind überwiegend aus stabilem, feuerverzinktem Stahlrohren gebaut.
Wie wird ein Untersuchungsstand mit einem Pferd genutzt?
Ein Untersuchungsstand wird mit einem Pferd genutzt, indem man das Tier durch die hintere Tür in den Untersuchungsstand führt, bis es an der vorderen, geschlossenen Tür des Standes steht. Die Tür hinter dem Pferd wird ebenfalls geschlossen und besonders unruhige Pferde werden im Untersuchungsstand angebunden.
Mit den geschlossenen Türen am Behandlungsstand wird sichergestellt, dass das Pferd nicht mehr nach vorne, nach hinten oder zur Seite flieht und verhindert, dass es nach hinten heraustritt. Der Tierarzt hat nun die Möglichkeit, problemlos und ohne Gefahren das Pferd in der Behandlungsbox zu untersuchen und zu behandeln.
Welche Größe haben Untersuchungsstände?
Untersuchungsstände haben eine Größe von 1200 bis 1300 mm in der Höhe, 1500 bis 2100 mm in der Länge und 830 bis 1300 mm in der Breite. Die unterschiedlichen Maße der Untersuchungsstände sind für Pferde, Fohlen, Ponys und Jungpferde ausgelegt und bieten entsprechend mehr oder weniger Freiraum für die Tiere.
Beim Kauf eines Untersuchungsstands ist die zu wählende Höhe auf die Größe des Pferdes anzupassen. Der Behandlungsstand sollte für das Pferd so breit sein, dass es sich nicht eingeengt fühlt, aber so schmal sein, dass das Tier sich nicht umdreht. Die Höhe des Untersuchungsstands ist so zu wählen, dass die Oberkante der Seitenwände oder die Seitenrohre höher als die Pferdeschulter liegen.
Der Untersuchungsstand sollte etwas länger sein als das Pferd selbst. Die Wahl der passenden Größe des Untersuchungsstands ist wichtig, damit das Pferd während der Untersuchung nicht über die Seiten oder über die Türen hinweg springt und sich in seiner Komfortzone nicht zu sehr begrenzt fühlt.
Aus welchem Material bestehen Untersuchungsstände?
Untersuchungsstände bestehen in den meisten Fällen aus den Materialien Stahl oder Blech sowie aus Holz, Bambus oder Kunststoff. Das Gestell des Untersuchungsstands ist aus massiven Stahl oder Blech gebaut und die Türen sowie die Wände sind mit Brettern aus Holz, Bambus oder Kunststoff verkleidet.
Auf der hinteren Tür befindet sich bei einigen Untersuchungsständen innen eine Matte aus Gummi oder Schaumstoff, um Verletzungen beim Pferd zu vermeiden. Ein Untersuchungsstand ist aus sehr stabilem Material gefertigt, das fest im Boden verankert ist, um ein Umkippen des Stands zu vermeiden.
Was macht einen guten Untersuchungsstand aus?
Einen guten Untersuchungsstand macht ein schweres Eigengewicht aus, um für genügend Stabilität zu sorgen und eine sichere Arbeit am Tier zu garantieren. Der Untersuchungsstand sollte die Möglichkeit bieten, im Boden fest verschraubt zu werden, damit ein Umkippen des Stands bei nervösen Pferden verhindert wird.
Scharfe Kanten bei Untersuchungsständen sind zu vermeiden, um Verletzungen bei unruhigen Pferden vorzubeugen. Je nachdem, ob der Behandlungsstand ausschließlich für tierärztliche Untersuchungen oder nur zur Besamung der Stuten genutzt werden soll, ist sicherzustellen, dass der hochwertige Untersuchungsstand entweder mit Seitenrohren oder mit Seitenwänden ausgestattet ist. Ein guter Untersuchungsstand schränkt das Pferd nicht ein und ist zu allen Seiten etwas größer als das Tier selbst.
Untersuchungsstand von Alfako
Der Untersuchungsstand von Alfako aus verzinkten Stahlblech hat eine Höhe von 120 Zentimetern, eine Tiefe von 83 Zentimetern und eine Breite von 155 Zentimetern. Der Untersuchungsstand ist vorne sowie hinten mit einer Tür ausgestattet und an den Seiten jeweils mit einem Stahlrohr begrenzt.
Unser Untersuchungsstand von Alfako wird an einem beliebigen Ort im Stall aufgestellt und erleichtert somit die Behandlungen des Veterinärarztes. Aufgrund des massiven und hochwertigen Materials des Untersuchungsstatus wird ein sicherer Stand und eine lange Lebenszeit ermöglicht. Bei weiteren Fragen zum Produkt kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website.